Der SAP bietet den Mitgliedern rund um die Uhr Beratung und Hilfe in den Bereichen Viehzucht, Milchwirtschaft und Ackerbau, wofür Agraringenieure, Tierärzte und technische Assistenten beschäftigt werden. Außerdem befindet sich hier auch eine Forst- und Umweltabteilung.
Des Weiteren werden regelmäßig Fortbildungskurse angeboten, die von lokalen oder auch ausländischen Experten gehalten werden. Diese Fachleute stellen hier auch wichtige Studien vor, wie z.B. über die verschiedenen Bodenarten, Zucht von Weidegräsern und die Aufzucht und Mast von Rindern. Finanziert werden die Programme des SAP u.a. durch eine prozentuale Abgabe der Produktionseinnahmen aus der Landwirtschaft. Die Mitglieder profitieren direkt davon, indem sie die angebotenen Fortbildungen und Beratungen für ihre Produktion nutzen.